• Start
  • ABA
  • ABA Blog

5 Tipps zur erfolgreichen Firmengründung in Österreich

Um in Österreich mit einem neu gegründeten Unternehmen richtig durchstarten zu können, gilt es einiges zu beachten. Nicht nur auf bürokratischer, sondern auch auf menschlicher Ebene. Die Austrian Business Agency – Invest in Austria ist darauf spezialisiert Gründerinnen und Gründer von Anfang an unter die Arme zu greifen und sie mit kostenloser, persönlicher Beratung gezielt zu unterstützen.

Österreich, seine Unternehmenslandschaft und auch seinen Bewohnerinnen und Bewohner weisen hier und da so manche Eigenheiten auf, mit denen man sich am besten schon im Vorhinein vertraut machen sollte. Deshalb hier 5 Tipps zu erfolgreichen Firmengründung in Österreich.




Gründen in Österreich

1. Business – mit Plan und Strategie

Wer den Schritt nach Österreich wagt, braucht nicht nur ein gutes Produkt und den Wunsch nach unternehmerischem Wachstum – vor allem ein Businessplan gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um erfolgreich durchstarten zu können. Konkret ist es wichtig vorab festzulegen welche Geschäftstätigkeiten, in welchem Ausmaß am neuen Standort geplant sind.

„Wer gut vorbereitet sein will, sollte Eventualitäten einplanen“, rät Birgit Reiter-Braunwieser, Director Mittel- und Osteuropa sowie Russland bei der ABA – Invest in Austria. „Der Businessplan sollte mindestens drei mögliche Szenarien abdecken. Gerade kleine Unternehmen unterschätzen das oft.“

2. Arbeit, Recht und Flexibilität? In Österreich kein Widerspruch

In Österreich sollten Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber einige Besonderheiten des Arbeitsrechts kennen. Dazu gehört unter anderem die hohe Flexibilität bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Nach österreichischem Arbeitsrecht kann die Kündigung durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber ohne Angabe von Gründen erfolgen. Die jeweilige Kündigungsfrist für die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber richtet sich in der Regel nach der Dauer des Dienstverhältnisses und ist für Arbeiterinnen sowie Arbeiter und Angestellte unterschiedlich geregelt. Unabhängig von der Arbeitsdauer beträgt die Kündigungsfrist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer einen Monat. Bei Bedarf kann auch ein Probemonat vereinbart werden: während dieser Zeit können beide Vertragspartner, ohne Angabe von Gründen, jederzeit das Arbeitsverhältnis auflösen.

Doris Dobida, Direktorin Deutschland Nord bei ABA - Invest in Austria erläutert: „Flexibilität zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen senkt auch die Hürden für Neueinstellungen und geht so in Österreich mit einer im EU-Vergleich kurzen Verweildauer in der Arbeitslosigkeit einher.“

3. Build your Network - Before you need it

Ein Leitsatz, der in einem kleinen Land wie Österreich besondere Relevanz hat. Hierzulande misst man persönlichen Beziehungen einen sehr hohen Stellenwert zu. Diese können über betrieblichen Erfolg entscheiden und den Verlauf der Geschäfte ernsthaft beeinflussen. Deshalb wäre es ideal bereits vor Markteintritt Zeit am neuen Standort zu investieren und sich gut zu vernetzen.

„Wir empfehlen Investoren neben der Austrian Business Agency und den regionalen Betriebsansiedlungsagenturen auch Kontakte mit der österreichischen Wirtschaftskammer und ihren Fachverbänden aufzubauen und die hervorragenden Branchencluster in Österreich zu nutzen“, so Martina Hölbing, Direktor Westeuropa bei ABA-Invest in Austria.

4. Vom Umgangston und Zwischen-den-Zeilen-Lesen

Österreicherinnen und Österreicher gelten generell als „gemütlicher“ als ihre deutschen Nachbarn. Eine Eigenschaft, die sich auch auf das Geschäftsleben auswirkt. So sind Österreichs Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner weniger „deal focused“, als etwa amerikanische oder deutsche Kolleginnen und Kollegen, und stärker am Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung interessiert.

Im Restaurant spricht man erst beim „Kaffee“ über das Geschäft. Während des Essens selbst, gibt es viel Smalltalk über Wetter, Kultur und Sport. Beim Üben von Kritik sind die Österreicherinnen und Österreicher eher zurückhaltend, Negatives wird häufig nicht offen ausgesprochen. Hier sollte man lernen, zwischen den Zeilen zu lesen und ein „Nein“ oder „Ja“ zu erkennen, auch wenn es nicht offen ausgesprochen wird. Eine allzu direkte, unverblümte Meinungsäußerung kann nämlich in Österreich als taktlos empfunden werden.

Großer Wert wird in Österreich auf Pünktlichkeit und korrekte Anrede gelegt. Auch Titel werden besonders ernst genommen und auch verwendet. Auf Visitenkarten scheinen in der Regel alle Titel und Funktionsbezeichnungen auf.

5. Fachkräfte aus dem Ausland? - Die Rot-Weiß-Rot-Karte als hilfreiches Tool

Wenn Sie für Ihr neu gegründetes Unternehmen in Österreich planen, ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Ländern außerhalb der Europäischen Union/EWR (Drittstaatsangehörige) zu beschäftigen, informieren Sie sich rechtzeitig über die Möglichkeiten zur Erlangung der Rot-Weiß-Rot – Karte. Unsere Kolleginnen und Kollegen von ABA – Work in Austria, helfen Ihnen hier gerne weiter.

Die wichtigsten Kriterien für die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind:

  • Qualifikation & Berufserfahrung
  • Alter & Sprachkenntnisse
  • Mindestentlohnung & adäquates Arbeitsplatzangebot

„ABA – Work in Austria unterstützt Unternehmen in Österreich dabei, internationale qualifizierte Fachkräfte anzusprechen. Zusätzlich beraten wir in allen Fragen rund um die Rekrutierung von ausländischem Personal.“ – René Tritscher, Managing Director ABA – Work in Austria.

 
___

Für weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Firmengründung in Österreich, sowie persönliche und kostenfreie Beratung wenden Sie sich gerne an das Team der ABA - Invest in Austria.

Alle Infos finden Sie unter: https://investinaustria.at/de/

Über die ABA:

Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen:

  • Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im Allgemeinen
  • Standortsuche und -auswahl
  • Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien
  • Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung
  • Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Arbeits- und steuerrechtliche Fragen
  • Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern
  • Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung

 

Die Autoren:

Austrian Business Agency Invest in Austria

Die ABA - Invest in Austria ist die Betriebsansiedlungsagentur der Republik Österreich. Die Organisation unterstützt ausländische Unternehmen dabei, Niederlassungen in Österreich zu gründen und berät internationale Investoren zum Wirtschaftsstandort Österreich.

+43-1-588 58-0
office@aba.gv.at